





Duotone Juice D/LAB 2026
Der Duotone Juice D/LAB 2025/26 ist ein Freeride-Lightwind-Kite der Spitzenklasse, entwickelt für Fahrer, die sich nicht vom Windlimit einschränken lassen wollen. Er kombiniert modernste Materialien, ausgeklügelte Konstruktionstechnik und ein Performance-Design, das speziell für frühes Angleiten, hohe Sprünge und maximalen Fahrspaß auch bei schwachem Wind ausgelegt ist.
-
Leichtwind-Performance: Bereits bei wenig Wind fängt der Juice D/LAB an zu arbeiten — frühes Angleiten, stabiler Halt im Windfenster und effiziente Kraftentfaltung machen ihn ideal, wenn andere noch am Strand warten.
-
Großer Windbereich, starke Kontrolle: Auch wenn der Wind auffrischt, bleibt die Kontrolle erhalten. Die Depower wirkt zuverlässig, das Handling bleibt präzise.
-
Maximale Hangtime & Boosting: Sprünge, Float und Air-Time gehören zu den Highlights — der Kite liefert starke Up-Strokes und eine „schwebende“ Qualität in der Luft.
-
D/LAB-Konstruktion: Ein Rahmen aus ultraleichten, steifen Materialien wie Aluula reduziert das Gesamtgewicht deutlich (je nach Größe bis zu ca. 30 %) gegenüber Standardkites und steigert die Performance insbesondere im Leichtwind.
-
Aluula & Trinity TX: Diese Stoffkombination sorgt für hohe Lebensdauer, Formstabilität und gutes Feedback beim Steuern.
-
Bridle-System ohne Pulleys (pulley-free): Das Trägersystem ohne Umlenkrollen vermittelt ein direkteres Steuergefühl und reduziert potenzielle Verschleißpunkte.
-
Optimierte Fronttube: Schmaler für weniger Luftwiderstand, damit der Kite weiter vorne im Windfenster arbeitet. Das verbessert Höhelaufeigenschaften und Effizienz im Low-End.
Größen / Spezifikationen
Größe | Empfohlene Fahrergewichtsklasse* | Gewicht (ohne Bag) |
---|---|---|
14,0 m² | ca. 55‑70 kg | ≈ 2,97 kg |
15,0 m² | ca. 71‑85 kg | ≈ 3,07 kg |
17,0 m² | > 85 kg | ≈ 3,35 kg |
Für wen ist er ideal?
-
Fahrer, die bei leichtem Wind aufs Wasser wollen (Freeride, Foil, Boosting) und nicht warten möchten, bis der Wind stärker wird.
-
Leute, die Wert auf frühes Angleiten und effizientes Höhelaufen legen.
-
Fortgeschrittene oder erfahrene Kiter, die das Maximum aus dem Material herausholen möchten, besonders bei wechselnden oder schwachen Bedingungen.
-
Ideal auch in Kombination mit Foil-Setups.
Vorteile & mögliche Nachteile
Vorteile:
-
Hervorragende Leistung bei wenig Wind
-
Leichtes, direktes Handling
-
Große Windrange und gute Kontrolle auch in Übergangsbereichen
-
Hochwertige Materialien und Verarbeitung
Mögliche Einschränkungen:
-
Preisniveau im Premium-Segment — nicht unbedingt für Einsteiger mit begrenztem Budget
-
Größe und Setup müssen gut gewählt sein, besonders bei sehr leichtem Wind oder schwerem Fahrergewicht
-
Je nach Einsatz kann der Kite empfindlicher sein hinsichtlich Materialpflege (z. B. UV, Lagerung, Pflege der Tücher und Nähte)