
Duotone Jaime Concept Blue 2026
Das Duotone Jaime Concept Blue 2026 ist ein Freestyle‑/Big‑Air‑Twintip Board, das die legendäre Jaime‑Linie mit einem bewussten, nachhaltigen Ansatz kombiniert. Ziel ist es, maximalen Fahrspaß und Performance zu bieten, ohne die Umwelt aus den Augen zu verlieren. Das Board richtet sich an fortgeschrittene Rider, die explosiven Pop, sicheren Kantenhalt, präzises Edge‑Control und soften Komfort bei Landungen fordern – und dabei Wert auf verantwortungsvolle Materialien legen.
-
Concept Blue Layup (Basalt + Flachsfasern u.a.)
Die Konstruktion verwendet Basaltfasern (und teilweise Flachs), was dem Board eine hohe Steifigkeit verleiht, direktenes Feedback ermöglicht und gleichzeitig das Nachhaltigkeitsprofil verbessert. -
Double Rockerline Concept
Diese spezielle Rockerl‑/Rail‑Geometrie sorgt für massiven Grip bei angekanten Fahrten, explosiven Abhebungen und sichert dabei auch in Big‑Air‑Manövern und belasteten Landungen Kontrolle und Komfort. -
Double Diffusor Bottom
Die Unterseite mit doppeltem Diffusorbauform mindert den Härteeindruck bei Landungen, absorbiert Aufprallenergie und sorgt für geschmeidigeres Zurück aufs Wasser. -
Abgewinkelte Finnen
Ermöglichen erhöhten Grip beim Carven und beim Anfahren von Tricks. Unterstützt das Edge‑Control auch in stärkerem Wind und bei Belastung. -
Hard Flex
Das Board reagiert sportlich, direkt und bietet kräftigen Pop. Ideal für Rider, die aggressiv springen, Tricks ausführen und hohen Anspruch an Performance haben. -
Upwind‑Performance
Durch die Kombination aus Rockerline, Finnen und Formgebung gelingt das Kreuzen gegen den Wind effizienter, sodass du weniger Kraft aufwenden musst, um Höhe zu laufen.
Größen & Spezifikationen
Größe | Empfohlenes Fahrergewicht | Finnen‑Setup | Gewicht des Boards* |
---|---|---|---|
133 × 40 cm | etwa 50‑75 kg | S‑Bend FS 4.5 Glass 15 | ca. 2,285 kg |
136 × 41 cm | etwa 70‑85 kg | S‑Bend FS 4.5 Glass 15 | ca. 2,350 kg |
139 × 42 cm | etwa 80‑95 kg | S‑Bend FS 5.0 Glass 15 | ca. 2,510 kg |
142 × 43 cm | über 85 kg | S‑Bend FS 5.0 Glass 15 | ca. 2,880 kg |
Performance & Fahrgefühl
-
Take-offs & Big Airs: Schnell ladend und sehr clean im Release dank doppelter Rockerline und harter Flexstruktur. Du bekommst gute Abhebeleistung, selbst wenn du voll belastet bist.
-
Landungen: Dank des double diffusor bottoms spürst du weniger harte Einschläge – das Board „schluckt“ mehr und macht den Übergang zurück ins Wasser weicher.
-
Carving & Edge‑Grip: Die abgewinkelten Finnen + Rockerline liefern sicheren Halt bei Turn und bei angekanten Belastungen in Wind und Welle. Kostet zwar etwas mehr Kraft, wenn du gegen den Wind fährst, aber die Kontrolle ist top.
-
Upwind-Verhalten & Alltag: Gut geeignet auch bei etwas unruhigem Wasser oder Kabbel – das Board fährt stabiler als typische Freestyleboards, wenn man Richtung Wind kreuzt. Für Sessions mit wechselhaftem Wind ist es ein starker Allrounder.
Für wen ist es ideal?
-
Fortgeschrittene und erfahrene Freestyler, die Tricks (hooked/unhooked), Big Airs und kontrollierte Landungen wünschen.
-
Rider, die Leistung & Aggressivität fordern, aber gleichzeitig Wert auf Nachhaltigkeit legen und Materialien mit Umweltbezug bevorzugen.
-
Spots, wo Wind und Bedingungen variieren – z. B. etwas Chop, wechselnder Wind, Anforderungen an Upwind.
-
Sessions, in denen man öfter springt, aber auch Komfort bei Landungen haben will.
Vor- & Nachteile
Vorteile:
-
Hochleistungs‑Freestyle mit sehr starkem Grip & Pop
-
Nachhaltiger Materialmix (Basalt, Flachs etc.), geringerer ökologischer Fußabdruck gegenüber reinen „Standardbauweisen“
-
Bequemer bei Landungen durch Diffusor Bottom
-
Sehr gutes Edge‑Verhalten & Upwind‑Potential
Nachteile / Kompromisse:
-
Härterer Flex bedeutet: Landungen sind zwar „weicher“, aber das Board ist insgesamt sportlicher / aggressiver – weniger verzeihend für Anfänger oder unsaubere Technik.
-
Gewicht ist höher im Vergleich zu ultraleichten SLS‑Ausführungen; in manchen Bedingungen spürt man das, z. B. bei sehr leichtem Wind.
-
Der Preis ist in der Regel im Premiumsegment – Material, Technik und Nachhaltigkeitsaspekte kosten.